Schulprogramm
der
Schule am Neuen Teich
Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
(Stand September 2020)
Der besondere Erziehungs- und Bildungsauftrag der Förderschule
1. Leitziel
Wir wollen unsere Förderschule zu einem Lern- und Arbeitsort entwickeln, in dem wir die Schüler unter Einbeziehung der Eltern fördern, fordern und begleiten.
2. Leitgedanken
Förderung durch:
-
die Umsetzung sonderpädagogischer Grundsätze bei der Unterrichtsgestaltung mit ausgebildeten Sonderpädagogen:
-
Kleinschrittigkeit und Selbstständigkeit
-
Anschaulichkeit und Methodenwechsel
-
Differenzierung und Individualisierung
-
Fächerübergreifendes Arbeiten und Lernen mit neuen Medien
-
gegenständlich-praktisches Handeln
- Lernen in Bewegung
-
- individuelle Förderplanung für alle Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Förderschwerpunkten
- zusätzliche Förderung im logopädischen und lesetechnischen Bereich
- Unterstützung im Rahmen der Berufsorientierung und der Gestaltung des Übergangs von Schule-Ausbildung-Beruf
Fordern heißt:
- Erreichen der Bildungsstandards des Bildungsganges der Berufsreife (Freiwilliges 10. Schuljahr)
- Erwerb von Kompetenzen im Rahmen der Berufsorientierung (u.a. Potenzialanalysen, Betriebsbesichtigungen, Betriebspraktikas, “Dritte kommen in die Schule” Girls-Day, Boys-Day, Werkstatttage, Schülerkaffee)
- Teilnahme an zahlreichen schulischen und außerschulischen Projekten, u.a..
- Sportwettkämpfe ( Landesmeisterschaften und Bereichssportfest der Leichtathletik, Fußballturniere mit dem Lübzer SV, Stärkster Schüler, Herbstlauf, Brennballturnier)
- Schwimmlager
- Kreativwettbewerbe (z.B. Europäischer Malwettbewerb, Plakatwettbewerb der DAK)
- Vorlese- und Rezitatorenwettbewerb
- Musikwettbewerb
- Babybedenkzeit
- Streitschlichtercamp
- Pausenhofhelfer
Begleiten bei:
- der Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Rahmen der Gewaltprävention, wie z.B.:
- Kommunikationsfähigkeit (u.a. Projekt “Patenklasse”)
- Konfliktlösungsfähigkeit (Pausenhof- und Bushelfer, Verkehrslotsen, Streitschlichter)
- Einfühlungsvermögen (Lernprogramm “Lions-Quest”)
- der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von mehreren Schülerbetriebspraktikas im Jahr
- der Erstellung von Bewerbungen, Vorbereitung von Bewerbergesprächen und dem Finden von Ausbildungsstätten
- der schulischen und außerschulischen Arbeit durch die Schulsozialarbeiterin
3. Konzeptionelle Schwerpunkte der aktuellen Schulentwicklung
-
Seminar- und Ausbildungsschule für Referendare des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Lehrämter Sonderpädagogik, Regionale Schule, Grundschule)
-
Zertifizierte Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung (Berufswahlsiegel)
-
Pilotschule des Landes Mecklenburg- Vorpommern „Arbeit mit dem Minicomputer im Primarbereich“
-
Teilnahme am Landesprogramm „Gute, gesunde Schule“
-
Umsetzung der Konzeption „Lernen in Bewegung“ mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Flensburg und dem Landesprogramm „fit4life“ der DAK
-
Klimaschutzprojekt des Landkreises Ludwigslust-Parchim
-
Bewerbung zum Qualitätssiegel „Sicherheit macht Schule“
Qualitätsbereich | Ergebnisse der Schule |
Qualitätsleitsatz | Die Phase der Berufsorientierung ab Jahrgangsstufe 5 soll von individuellen Erkenntnissen und dem Erwerb wesentlicher Kompetenzen geprägt sein. |
Qualitätskriterien
(helfen, Ziele zu verwirklichen)
Was soll mit diesem Ziel konkret erreicht werden? |
Unsere Schule trägt seit 2013 das Berufswahlsiegel für vorbildliche Berufsorientierung.
Auf der Grundlage unseres schuleigenen Konzeptes zur Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler realistische Ausbildungsberufe kennen, deren Ausübung mit dem erfolgreichen Abschluss der “Berufsreife” bzw. der Schule mit dem Förderschwerpunkt “Lernen” möglich sind. (u.a. Maler, Lackierer, Maurer, Tischler, Bäcker, Koch, Dachdecker, Zimmermann, Diätassistent, Hauswirtschaftler, Kinderpfleger, Landwirt, Gartenbauer, Kleidungsfacharbeiter, Altenpfleger) Um berufsorientierte Maßnahmen in der Schule erfolgreich durchführen zu können, wird neben dem praktisch orientierten Unterricht (Holzbearbeitung, Schulgarten, Hauswirtschaft, Nähen, Kochen, Backen) grundsätzlich fachübergreifend unterrichtet. Einsatz des Berufswahlpasses als Ordner zur Berufsorientierung für die Hand des Schülers |
Qualitätsindikatoren
(Wie?→ praktische Umsetzung)Anhand welcher Merkmale lässt sich das erkennen? |
Qualitätstandards
(Maßnahmen ↔ Messgrößen)
Welche schulischen Standards setzen wir? |
Es muss der Schule gelingen, für jeden Schüler ein Betriebspraktikum und späteren Ausbildungsplatz zu finden, welcher seinen realen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen entspricht.
|
Durchführung mehrerer Schülerbetriebspraktikas innerhalb des Schuljahres: Klassenstufe 8: 2×1 Woche Klassenstufe 9: 1×1 Woche, 1×2 Wochen Klassenstufe 10: 1×2 Wochen”Dritte kommen in die Schule” (Eltern, Verwandte, Freunde berichten von ihrer Arbeit)Auflistung von Praktikumsplätzen und deren Fortschreibung bzgl.der Einsatzhäufigkeit und der Bewertung je Schüler (Schüler und Betrieb)Pausenversorgung durch das schuleigene Schülerkaffee |
Die Schüler berichten über ihre Arbeit im Praktikumsbetrieb in Form eines Berichts.Die Schüler stellen ihren Betrieb schriftsprachlich und kreativ vor. | Führen einer PraktikumsmappeGestaltung von Plakaten und Erstellung von Collagen für die Schulhaus- und Klassenraumgestaltung
|
Qualitätsbereich |
Unterricht |
Qualitätsleitsatz | Wir führen die Schüler im Rahmen des Landesprogrammes “Gute gesunde Schule” und der Arbeit mit neuen Medien zu einem erfolgreichen Wissenserwerb und fördern eine gesunde Lebensweise. |
Qualitätskriterien
(helfen, Ziele zu verwirklichen) Was soll mit diesem Ziel konkret erreicht werden? |
|
Qualitätsindikatoren (Wie?→ praktische Umsetzung)
Anhand welcher Merkmale lässt sich das erkennen? |
Qualitätsstandards
(Maßnahmen ↔ Messgrößen) Welche schulischen Standards setzen wir? |
|
|
|
|
Qualitätsbereich | Schulkultur und Schulklima |
Qualitätsleitsatz | Die gemeinsame Bildungs- und Erziehungsarbeit macht Eltern und Lehrer zu Partnern. |
Qualitätskriterien
(helfen, Ziele zu verwirklichen)Was soll mit diesem Ziel konkret erreicht werden? |
|
Qualitätsindikatoren
(Wie?→ praktische Umsetzung) Anhand welcher Merkmale lässt sich das erkennen? |
Qualitätsstandards
(Maßnahmen ↔ Messgrößen) Welche schulischen Standards setzen wir? |
|
|
|
|
Qualitätsbereich
|
Ergebnisse der Schule |
Qualitätsleitsatz
|
Die Schülerinnen und Schüler erleben ihre Schule als aufgeklärten und sicheren Lernort und werden in ihrer Sozialkompetenz gestärkt. |
Qualitätskriterien (helfen, Ziele zu verwirklichen) Was soll mit diesem Ziel konkret erreicht werden? |
Eine erfolgreiche Vorbereitung auf das Leben unserer Schülerinnen und Schüler machen neben der Übermittlung von Fachwissen eine gezielte Vermittlung von sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen notwendig. |
Qualitätsindikatoren (Wie?→ praktische Umsetzung) Anhand welcher Merkmale lässt sich das erkennen? |
Qualitätsstandards (Maßnahmen ↔ Messgrößen) Welche schulischen Standards setzen wir? |
|
Alle Kollegen unserer Schule arbeiten
unterstützend mit der Methode Lions-Quest „Erwachsen werden“:
|
|
|
|
|
Qualitätsbereich
|
Schulmanagement
|
Qualitätsleitsatz
|
Unsere Schule ist seit 2017 Seminar- und Ausbildungsschule für Referendare des Landes MV.
Es erfolgt eine ganzjährig koordinierte und zielgerichtete Fortbildung aller unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen, die sich an der täglichen sonderpädagogischen Arbeit an der Förderschule orientiert. |
Qualitätskriterien
(helfen, Ziele zu verwirklichen) Was soll mit diesem Ziel konkret erreicht werden? |
|
Qualitätsindikatoren
(Wie?→ praktische Umsetzung) Anhand welcher Merkmale lässt sich das erkennen? |
Qualitätsstandards
(Maßnahmen ↔ Messgrößen) Welche schulischen Standards setzen wir? |
|
(Übersicht zu besuchten Veranstaltungen)
|
Qualitätsbereich
|
Schutz gegen sexualisierte Gewalt |
Qualitätsleitsatz
|
Präventive Arbeit zum Umgang mit sexualisierter Gewalt und Mobbing bildet einen festen Bestandteil bei der Rezertifizierung des Qualitätssiegels “Sicherheit macht Schule” |
Qualitätskriterien
(helfen, Ziele zu verwirklichen) Was soll mit diesem Ziel konkret erreicht werden? |
|
Qualitätsindikatoren
(Wie?→ praktische Umsetzung) Anhand welcher Merkmale lässt sich das erkennen? |
Qualitätsstandards
(Maßnahmen ↔ Messgrößen) Welche schulischen Standards setzen wir? |
|
|